BeeTotems for RefuBees

 

KUNSTPROJEKT SCHAFFT SCHLÜSSEL ZUR ÜBERLEBENSSICHERUNG VON WILDBIENEN. 

Kunst und Wissenschaft

Zeitgenössische Anwendung des Totemismus als soziale Skulptur und Kunstintervention im öffentlichen Raum

Die Innenstadt als Naturreservat für die Wildbiene

Bienen geht es in Innenstädten viel besser als auf dem Land – jedes BeeTotem ist einer anderen Wildbiene gewidmet

Das neue Grün ist bunt

Durch die Gründung von BeeClans in Nachbarschaften kann jeder in der Umgebung mitmachen und die ‘RefuBee’ willkommen heißen!

Kunst und Wissenschaft

BeeTotems for RefuBees’ ist ein interdisziplinäres Kunstprojekt, das soziologische, ökologische und pädagogische Elemente durch theatrale Aktionen und lebende Skulpturen verbindet, um eine spirituelle und kulturelle Transformation zu initiieren. Ein ‘Art/Science’ Projekt mit wissenschaftlichen Forschungskomponenten, die als Fallstudie verwendet werden. Mit starken konzeptionellen und experimentellen Elementen im Kontext von Urbaner Ökologie & Ökostädten, fügt es einen zusätzlichen sozialen Wert hinzu. Totemismus und der damit verbundenen Rituale schafft eine Plattform um den sozialen Zusammenhalt zu initiieren und zu fördern. Zum Beispiel, beim ‘natureinbezogenen’ Bauen in zeitgenössischen Architekturprojekten. BeeTotems for RefuBees ist avantgardistisch, bottom-up, zirkulär, up-cycling und all-inclusive.

 

Die Innenstadt als Naturschutzgebiet

Es ist kaum zu glauben, aber es ist wissenschaftlich erwiesen, dass es Bienen in Innenstädten viel besser geht als auf dem Land. Dies ist größtenteils auf verschmutztes Grund- und Oberflächenwasser durch Pestizide, Monokulturen und die Zerstörung von Nistplätzen zurückzuführen. Die Biene ist ein Flüchtling geworden, die Unterkunft und Nahrung braucht. Dieses Dilemma wird 2014 im Rahmen des BeeCare-Symposiums “Die Innenstadt als Naturschutzgebiet” mit einer interdisziplinären Gruppe, bestehend aus Ökologen, Soziologen und Kommunalpolitiker, theoretisch und praktisch gelöst. Gemeinsam müssen wir die Wildbiene als einen Flüchtling begreifen, welche Nahrung und ein Dach über dem Kopf braucht: die RefuBee.

Honigbienen und Wildbienen

In den Niederlanden als Beispiel gibt es 360 verschiedene Arten von Bienen. Eine davon ist die Honigbiene. Alle anderen sind Wildbienen und diese sind bei weitem die wichtigsten für die Artenvielfalt. Sie liefern zwar keinen Honig, aber sie sorgen für eine hochwertige Bestäubung. Die meisten Wildbienen sind ‘pflanzenfixiert’, das heißt, sie bestäuben eine bestimmte Pflanzenart (monolektisch und oligolektisch). Der am meisten spezialisierte Blütenbesucher ist daher der beste Bestäuber. Zum Beispiel ist es die Wildbiene, die unsere Tomaten bestäubt – nicht die Honigbiene. Wildbienen sind die Grundlage unseres Ökosystems: Ihr Aussterben wird einen Dominoeffekt mit einem noch nie dagewesenen Verlust an biologischer Vielfalt auslösen, der das derzeitige 6te Massensterben beschleunigen wird. Mehr als die Hälfte der Wildbienen steht mittlerweile auf der Roten Liste der bedrohten Arten.

 

Verheerende Folgen

Wissenschaftler läuten seit Jahren die Alarmglocken über die Symptome des Verlusts der Artenvielfalt und des Zusammenbruchs von Ökosystemen. Leider haben sie kein Mittel gegen die Verursacher, wie Egoismus, Gier und mangelndes Einfühlungsvermögen. Auch alle Petitionen, die wir in den letzten 10 Jahren unterschrieben haben, haben zu keiner Veränderung geführt. Seit 1990 sind 80 % aller fliegenden Insekten verschwunden, und wenn wir diesen Trend nicht stoppen können, wird er bis 2030 wahrscheinlich auf 99 % ansteigen. In einigen Provinzen Chinas müssen die Menschen bereits auf Apfelbäume klettern, um sie manuell mit Pinseln zu bestäuben. Insekten sind sehr wichtig, weil sie am Anfang der Nahrungskette stehen”, sagt Midas Dekkers, niederländischer Biologe und Schriftsteller.

 

DIE STADT ALS NATURSCHUTZGEBIET FÜR BESTÄUBER

Wenn Sie ändern wollen, wie jemand denkt, geben Sie es auf; Sie können nicht ändern, wie ein anderer denkt. Geben Sie ihnen ein Werkzeug, dessen Gebrauch sie dazu bringt, anders zu denken.

 Buckminster Fuller

Das BienenTotem ist ein solches Werkzeug. Die Menschen, die damit arbeiten, erleben, dass die Hingabe zur Natur eine Notwendigkeit ist und gewinnen Einsicht in die gegenseitige Abhängigkeit. Letztendlich schaffen sie gemeinsam ‘Die Stadt als Naturreservat’ für Bestäuber. BienenTotems regen dazu an, bestimmte biologische Pflanzen, die bereits im Totem wachsen, auf Balkonen oder in Hinterhöfen anzupflanzen.

Foto’s in deze serie: Ernst van Deursen

Ritueel om bijenclans te creëren

RITUAL ZUR BILDUNG VON BIENENCLANS

BIJENCIRCUS OP DE INWIJDING

BIENENZIRKUS BEI DER EINWEIHUNG

DIE GEMÜSERAKETE FÜR EIN PÄDAGOGISCHES SCHULPROJEKT

BIENENTOTEM FÜR DEN ÖFFENTLICHEN RAUM

FÜR PHILANTHROPEN UND KUNSTSAMMLER

BILDUNGSPROGRAMM

WORKSHOPS, VORTRÄGE UND SYMPOSIEN

ERWEITERTE INFO ALS PDF

DOWNLOAD

WAS DIE LEUTE SAGEN

Wir schaffen Begeisterung

Ein gesunder sozialer Zusammenhalt ist eine Voraussetzung für ökologische Nachhaltigkeit.

Mit dieser Anwendung des Totemismus können wir unsere spirituelle Seite wiederentdecken, die Seite, die uns mit der natürlichen Umwelt und allen Lebewesen und Pflanzen, die in ihr leben, verbindet.

Hans Kalliwoda

InterventionsKünstler

Die größten Umweltprobleme sind Egoismus, Gier und Apathie. Und um mit diesen umzugehen, brauchen wir eine spirituelle und kulturelle Transformation. – Und wir Wissenschaftler wissen nicht, wie wir das machen sollen.

Gus Speth

Milieuanwalt und Jurist

Wenn Sie ändern wollen, wie jemand denkt, geben Sie es auf; Sie können nicht ändern, wie ein anderer denkt. Geben Sie ihnen ein Werkzeug, dessen Gebrauch sie dazu bringen wird, anders zu denken.

Buckminster Fuller

Architekt, Systemtheoretiker, Autor, Designer, Erfinder und Futurist

Unterzeichnen Sie das Abkommen

Und wählen Sie Ihren Traumstandort.

Bitte laden Sie das pdf herunter und senden Sie es unterschrieben an: beecare@blindpainters.org

DOWNLOAD DIE PDF

Hans Kalliwoda

BeeTotems for RefuBees ist ein Projekt des Interventionskünstlers Hans Kalliwoda. BeeTotems sind zeitgenössische Anwendungen des Totemismus. In den letzten 20 Jahren hat er sich mit Fragen der Nachhaltigkeit beschäftigt und seit 2011 konzentriert sich seine Arbeit auf die Thematik der Artenvielfalt und der Bestäuber. Um mehr über Hans zu erfahren, klicken Sie hier.

WIE FUNKTIONIERT ES?

DAS BIENENTOTEM

Zirkularität MIT Design ist so 20-20

BienenTotem sind “bärengroße” blühende Straßenobjekte mit einem Durchmesser von 120 Zentimetern. Sie sind Top-Restaurants für bestimmte Arten von Wildbienen. In der Mitte des Totems befindet sich eine Röhre, in der Kompostwürmer leben. Die Würmer fressen biologische Gemüsereste und andere organische Küchenabfälle. Sie werden von einer Gruppe von Anwohnern bereitgestellt, die sich mit ihrer Unterschrift verpflichtet haben, sich um das BienenTotem zu kümmern. Die Würmer verlassen das Rohr durch Löcher und pinkeln “Wurmtee” aus. Dies ist ein hochwertiger natürlicher Dünger, der von den im Boden wachsenden Pflanzen aufgenommen wird. Dadurch produziert die Pflanze hochwertigen Pollen und Nektar und gibt diesen an die jeweilige Wildbiene ab. Jedes Totem ist einer anderen Wildbiene mit ihren eigenen Pflanzenvorlieben gewidmet. Qualitativ hochwertige Nahrung, durch hochwertigen Nektar und Pollen, sorgt für ein größeres Wachstum und Widerstandsfähigkeit der neuen Generation von Bienen. Das Totem ist zirkulär und lebendig.

Zusammenarbeit mit 3D-Druckern und Designern: Up-cycling als Muss

Das BienenTotem wurde durch die Bemühungen der Partner, die bei der Entwicklung neuer 3D-Drucktechniken halfen, zu einem Gesamtwerk. David van der Veldt van Veldtwerk liefert essentielle technische Beratung und 3D-Druckdesign, Vincent Koning von 3D Orbit und das Team von HB | 3D bv druckten die Designs. Das Vertrauen und der Einblick dieser innovativen Unternehmer haben dem Projekt einen neuen Impuls gegeben. Es war eine besondere Herausforderung, das BienenTotem mit einem fünfachsig umgebauten Roboterarm (aus der Autoindustrie) und einem ausgeklügelten Skript in 3D zu drucken. Material: recycelte Plastikflaschen. Eine absolute Premiere in ihrer Komplexität für die Niederlande, vielleicht sogar weltweit!

Die hyper-realistischen Bienenskulpturen (12500-fach vergrößert) auf den BeeTotems werden von 3D Orbit gedruckt. Naturalis (Holländisches Naturmuseum) lieferte alle Exemplare der 104 in Amsterdam vorkommenden Wildbienenarten. Sebastian Schmelzle und Michael Heethoff vom Fachbereich Ökologie der TU Darmstadt arbeiteten mit, indem sie die Wildbienen mit der genauesten 3D-Mikroskopierausrüstung Europas scannten und bearbeiteten. Die digitale Datei wurde zur Grundlage für die dreidimensionalen Drucke der Bienenarten, die das Totem vor dem Aussterben bewahren hilft. Da die 3D-Drucktechnik noch in den Kinderschuhen steckt, gehen alle Partner des BienenTotem-Projekts ein Risiko ein, sowohl finanziell als auch technisch. Wir sind sehr froh, mit Cruydthoeck De Heliant, der größten biologischen Gärtnerei für einheimische Pflanzen in den Niederlanden, zusammenzuarbeiten und in ihnen einen Partner gefunden zu haben. Auch mit Ninabeldie das BijenTotem mit zusätzlichen biologischen und bienenfreundlichen Pflanzen und mit ihrem Wissen für die richtigen Proportionen und Bepflanzung versorgt. Spring Music ein unabhängiges Musiklabel unter der Leitung des Komponisten und Cellisten Ernst Reijseger, orchestriert den Himmel auf Erden und macht jede Eröffnung zu einem unvergesslichen Erlebnis. Wir sind sehr stolz, dass uns das gemeinsam gelungen ist und hoffen sehr, dass das BienenTotem seinen Weg zu einem großen Publikum findet. Wir glauben an einen holistischen und integralen Ansatz mit Zirkularität als Design und Up-cycling als Pflicht.

Das neue Grün ist bunt

Die Menschen können durch einfache Aktionen, wie z. B. das Abgeben ihrer Küchenabfälle an das Totem, direkt zur konkreten Transformation beitragen. Das BienenTotem spiegelt seine Bewohner auf der Straße wider und ist Ausdruck der gemeinsamen Verantwortung für den Schutz der natürlichen Umwelt. Schließlich ist der Mensch Teil der Natur, aber das vergessen wir manchmal. Jeder in der Nachbarschaft kann mitmachen: Alter, Herkunft, Bildungsstand, Religion, LHBT … es spielt keine Rolle. Als Bottom-up-Projekt wird es den bunten Charakter des Viertels erhöhen.

Wo stehen schon BienenTotems

BeeTotem Jan Mensplein
BeeTotem Palmgracht
BeeTotem Admiralengracht
Chr. Huygensplein

Parkbronsgroefbij Totem

Klicken Sie hier, um zum ‘Parkbronsgroefbij’ Halictus tumulorum Totem zu gelangen

Grote Klokjesbij Totem

Klicken Sie hier, um zum ‘Grote Klokjesbij’ Chelostoma rapunculi Totem zu gelangen

Kontakt

Möchten Sie mehr über die BienenTotems erfahren?

 

Amsterdam

info@blindpainters.org

06 553 563 43

Privacy informatie

Amsterdam

info@blindpainters.org

06 553 563 43

Privacy informatie

Website: iFolio

Privacyverklaring

Website: iFolio

Privacyverklaring